Archiv
Kultur

Archiv-Kultur
Tenor Francesco Meli bestreitet 6. Liederabend der Spielzeit 2024/25
Der sechste Liederabend der Spielzeit 2024/25 wird bestritten von dem italienischen Tenor Francesco Meli am Dienstag, dem 8. April 2025, um 19.30 Uhr im Opernhaus.

Archiv-Kultur
„Sie geben den Opfern ein Gesicht“
Çetin Gültekin stellt im Literaturhaus das Buch über seinen in Hanau ermordeten Bruder vor
Archiv-Kultur
Erol Sander bei den Bad Hersfelder Festspielen
Seine letzte Saison als Intendant der Bad Hersfelder Festspiele eröffnet Joern Hinkel mit einer neuen Fassung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ und freut sich, dass er Erol Sander für eine ganze besondere Rolle gewinnen konnte. Der Schauspieler wird ab Freitag, den 20. Juni 2025, in der Eröffnungspremiere mit dem Titel „Sommernachtsträume“ in der Bad Hersfelder Stiftsruine zu sehen sein, er...
Archiv-Kultur
Lesung mit Bestseller-Autorinnen Susanne Fröhlich und Constanze Kleis in Dreieich
Am Freitag, dem 04.04.2025um 19.30 Uhr, stellen die Bestseller-Autorinnen Susanne Fröhlich und Constanze Kleis Ihr neues Buch „Älter werden ist wie jung sein, nur krasser“ (ET 1.4.25) im Bürgerhaus Dreieich vor.

Archiv-Kultur
Der Rosenkavalier an der Oper Frankfurt
Die Sicht von Regisseur Claus Guth auf den Rosenkavalier von Richard Strauss (1864-1949) gehört zu den großen Erfolgen der Spielzeit 2014/15 – trotz oder vielleicht auch wegen der ungewöhnlichen Deutung des Werks. Guth sieht die Marschallin nämlich als todkranke Frau, die sich während ihrer Beschäftigung mit dem Phänomen „Zeit“ in letzter Konsequenz auch mit dem eigenen Sterben auseinandersetze...

Archiv-Kultur
"Kardinalfehler" - Premiere am Donnerstag in der Komödie Frankfurt
Am Donnerstag 03. April 2025 um 20 Uhr ist die Premiere der satirische Komödie "Kardinalfehler" von Alistair Beaton und Dietmar Jacobsin der Komödie Frankfurt. Unter der Regie von Stefan Schneider spielen Christopher Krieg, Marko Pustisek, Chiara Penzel, Julian Karow, Susanne Eisenkolb, Fabian Goedecke. Bühne: Bettina Neuhaus, Kostüme: Monika Seidl.

Archiv-Kultur
Die Ursprünge der Frankfurter Grünen Soße
Das Archäologische Museum Frankfurt (AMF) initiiert ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Untersuchung der Ursprünge der Frankfurter Grünen Soße im Kontext römischer und vorrömischer Ernährungspraktiken.
Archiv-Kultur
200 Jahre Museum Wiesbaden
Zum 200. Jubiläum des Museums Wiesbaden hat Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement hervorgehoben. Beim Festakt zum 200. Jahrestag der Eröffnung des Museums, das sich seit 1973 in Trägerschaft des Landes Hessen befindet, erinnerte Wallmann an die Ursprünge des Hauses. „Das Wiesbadener Museum verdankt seine Gründung – ähnlich dem Frankfurter Städ...
Archiv-Kultur
„Nacht der Bibliotheken“: Frankfurter Museen sind mit dabei
Am Freitag, 4. April, findet die „Nacht der Bibliotheken“ zum ersten Mal deutschlandweit statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen Bibliotheken in ganz Deutschland an diesem Abend ihre Türen, auch in Frankfurt. Darunter sind auch zahlreiche Bibliotheken aus dem Kultur- und Wissenschaftsbereich.

Archiv-Kultur
Philipp Sturm leitet Stabsstelle Entwicklung Paulskirche
Ab April leitet Philipp Sturm die Stabsstelle Entwicklung Paulskirche / Haus der Demokratie, die er bisher stellvertretend führte. Er folgt damit auf Beate Huf, die in den Ruhestand verabschiedet wurde. Seit Herbst 2023 wirkte Sturm bereits am Aufbau der Stabsstelle mit, erarbeitete Magistratsvorlagen und Stadtverordnetenbeschlüsse und war an den Vorbereitungen für das Wettbewerbsverfahren sowi...
Archiv-Kultur
Schauspiel Frankfurt zu Gast bei Hugendubel am 5. April, 14.00 Uhr
Die Ensemblemitglieder Manja Kuhl und Sebastian Kuschmann werden am 5. April bei Hugendubel Frankfurt Ausschnitte aus dem 2022 erschienenen Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch lesen, der die Grundlage zur Inszenierung »Wir haben es nicht gut gemacht« am Schauspiel Frankfurt bildete.

Archiv-Kultur
Im Wein liegt nicht nur die Wahrheit
Was geht da vor in einigen Weinbaubetrieben der Pfalz? In Bad Dürkheim liegt ein toter Winzer in einer Traubenpresse. Kurz zuvor stirbt in der Nähe ein Erntehelfer unter dubiosen Umständen bei der Weinlese. Tragische Unfälle? Oberstaatsanwalt Ben Röder kommen da Zweifel. Im Krimi "Weinstrassenbetrug" von Markus Guthmann geht es um Schwindeleien bei der Herstellung guter Tropfen und Etikettensch...

Archiv-Kultur
Mutig und unbestechlich
Mit „Das kann mich hinter Gitter bringen“ setzt der Kolumnist Bülent Mumay ein wichtiges Signal für eine unabhängige und freie Presse. Als Journalist vor Ort bietet er einen Einblick in den Alltag und die Politik in der Türkei. Mit einem Vorwort von F.A.Z.-Herausgeber Jürgen Kaube.

Archiv-Kultur
Wichtiger Ratgeber schafft Transparenz
Testament, Erbvertrag oder Bestattungsverfügung. Es ist gar nicht so einfach, manche Dinge zu Lebzeiten zu regeln. Das überaus informative „Nachlass-Set“ der Stiftung Warentest gibt hier wichtige Ratschläge, wie man Irrtümer vermeidet, Fallstricke erkennt und alles in eine rechtsgültige Form bringt.

Archiv-Kultur
JazzConnects-Konzertin der Stadthalle Hofheim
Am Sonntag, dem 27. April 2025 ist Menzel Mutzke und Band zu Gast in der Stadthalle Hofheim am Taunus
Archiv-Kultur
Bundesweite Nacht der Bibliotheken mit Universitätsbibliothek Frankfurt
Am 4.4.2025 findet zum ersten Mal eine bundesweite Nacht der Bibliotheken statt und die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ist dabei.
Archiv-Kultur
Ein Nacht zum „Wissen. Teilen. Entdecken“
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ findet am Freitag, 4. April, erstmals eine deutschlandweite Nacht der Bibliotheken statt. Über 1800 Bibliotheken präsentieren ein vielfältiges Programm und zeigen damit, was Bibliothek heute alles sein kann.
Archiv-Kultur
Jazz in der Kirche auf dem Römerberg
Der Saxofonist Christof Lauer hat sich mit seiner kraftvollen Virtuosität einen Spitzenplatz in der Jazz-Welt erspielt. Vor einigen Jahren hat er in der Alten Nikolaikirche angefangen „Mediationen“ zu spielen, eine halbe Stunde lang. Am Montag, 7. April 2025, 19 Uhr, ist er in der Kirche auf dem Römerberg mit einem Konzert voller Improvisationen zu Gast.
Archiv-Kultur
Neuer Servicebereich der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt
In den letzten Wochen wurde umgebaut, programmiert und getestet - nun ist es soweit. Die Deutsche Nationalbibliothek startet als erste Nationalbibliothek und nunmehr auch am zweiten Standort, in Frankfurt am Main, mit einem Self-Service-Bereich für die Ausleihe, Aufbewahrung und Rückgabe von Medien.
Archiv-Kultur
Bewerbungsstart für das Bühnenprogramm der Frankfurter Buchmesse 2025
Die Frankfurter Buchmesse (15. bis 19. Oktober 2025) lädt Aussteller ein, sich für das Bühnenprogramm der #fbm25 zu bewerben. Anmeldungen für die kostenpflichtigen Bühnenslots sind bis zum 9. Mai 2025 über das Formular auf der Website Veranstaltungen | Frankfurter Buchmesse möglich.

Archiv-Kultur
AUGENBLICKE 2025: Kurzfilm-Kinoabend
Seit über 20 Jahren bringen die AUGENBLICKE sehenswerte Kurzfilme aus verschiedensten Genres in einem anderthalbstündigen Kinoerlebnis der besonderen Art auf die Leinwand. Die AUGENBLICKE 2025 bieten in 8 Kurzfilmen insgesamt 95 Minuten lang kreative und neuartige Herangehensweisen an Themen unserer Zeit.
Archiv-Kultur
Die Frankfurter LeseEule: Eine Buchausstellung für Kinder- und Jugendliche
Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm der LeseEule zieht von März bis Dezember durch die Stadtteile. Für den Herbst haben sich die Veranstalter etwas ganz Besonderes ausgedacht. Rund um den Vorlesetag wird es viele weitere Lesungen, Workshops und Theaterstücke geben.
Archiv-Kultur
„Der kleine Horrorladen“ begeistert im Theater Rüsselsheim
Am Mittwoch, den 26. März, bringt das Theater Rüsselsheim das Kultmusical „Der kleine Horrorladen“ auf die Bühne des Großen Hauses. Die Mischung aus schwarzem Humor, mitreißender Musik und einer geheimnisvollen, fleischfressenden Pflanze fasziniert seit Jahrzehnten ein weltweites Publikum.

Archiv-Kultur
Die Ausstellung „Hybride Hafenhochhäuser am Osthafen“ ist noch bis 21. März zu sehen
Mit dem Gabelstapler ins Hochhaus fahren – also Flächen für produzierendes Gewerbe mit moderner Büronutzung in einem Hochhaus verbinden? Wie das funktionieren könnte, zeigen noch bis Freitag, 21. März, vier Hochhausentwürfe von Studierenden der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), die während ihrer Masterthesis am Lehrstuhl für Digitales Entwerfen und Konstruieren von Prof....

Archiv-Kultur
Die Schneekugel im Foyer des Historischen Museums ist defekt
Wer schon im Historischen Museum Frankfurt war, kennt sie: die Schneekugel. Anders als und nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Haus-Magazin, handelt es sich hierbei um eine künstlerische Installation im Untergeschoss mit High-End-Technik. Ein ultrastarker Roboterarm hebt mit Präzision und Leichtigkeit auf Knopfdruck eine der insgesamt acht „Typisch Frankfurt“-Szenen auf die Bühne.
Archiv-Kultur
Frankfurt in der Weimarer Republik: „Kommt nach Frankfurt! Fried Lübbecke und Frankfurter Kunstmesse“
Vortragsveranstaltung der Gesellschaft für Frankfurter Geschichte im Archäologischen Museum am 19. März
Archiv-Kultur
Führung durch das Karmeliterkloster am 18. März
Am Dienstag, 18. März, findet um 18 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „Mauern voller Geschichte(n): Das Frankfurter Karmeliterkloster“ statt. Die Ausstellung ist noch bis zum 2. Juni im Dormitorium des Instituts für Stadtgeschichte in der Münzgasse 9 zu sehen.

Archiv-Kultur
Führung im Weltkulturen Museum am 16. März
Am Sonntag, 16. März, führt die Ethnologin und Co-Kuratorin Christina Henneke um 15 Uhr im Weltkulturen Museum zum Thema „Indigene Agency und historische Sammlungen“ durch die Ausstellung „Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück“.
Archiv-Kultur
Kulturprojekte im Zeichen von Antirassismus und Antidiskriminierung
Das städtische Kulturamt lobt erneut spartenübergreifend künstlerische Projekte aus, die im Zeichen von Antirassismus und Antidiskriminierung einschlägige Themen aufgreifen. Für Kulturveranstaltungen und -projekte verschiedener Formate stehen basierend auf einem Etat-Antrag der Römer-Koalition erneut insgesamt 70.000 Euro bereits ab September dieses Jahres zur Verfügung.
Archiv-Kultur
Dead Leaf Butterfly – Jazz-Quartett zu Gast im Theater Rüsselsheim.
Die Jazz-Fabrik Rüsselsheim bringt seit über 25 Jahren nicht nur Jazz-Größen und seltene Perlen ins Rhein-Main-Gebiet – sie beweist auch ein exzellentes Gespür für neue, innovative Formationen. Am Freitag, 4. April, ist das in Berlin ansässige Quartett Dead Leaf Butterfly zu Gast im Theater Rüsselsheim und präsentiert im Foyer seine Debüt-CD Ontmoeting.