Fairtrade-Gruppen im Main-Taunus-Kreis für nachhaltige Bekleidung
Auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 planen die Kommunen in der Fairtrade-Steuerungsgruppe des Main-Taunus-Kreises (MTK) zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen. Im Mittelpunkt steht der nachhaltige Umgang mit Bekleidung.

Foto: Stadt Bad Soden
Im Schrank hängen viele Hosen und Hemden, die gar nicht mehr getragen werden. Kleider quillen aus den Containern und müssen aufwändig recycelt oder entsorgt werden und bei der Herstellung von Bekleidung wird immer mehr Plastik verwendet. Es gibt also gute Gründe, über den sinnvollen und fairen Umgang mit Kleidung nachzudenken. Dafür spricht unter anderem, dass durch nachhaltige Kleidung die Umwelt geschont, der Verbrauch natürlicher Ressourcen minimiert und auf schädliche Chemikalien verzichtet wird.
Fairtrade-Stadt Bad Soden am Taunus
Bei ihrem Zusammentreffen im Landratsamt Hofheim haben die teilnehmenden MTK-Kommunen nun ihre geplanten Aktionen angekündigt und erläutert. Demnächst im Mittelpunkt steht der Tag der Erde im Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben am Sonntag, 27. April 2025. Von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr können bei einer Kleidertauschbörse schöne Anziehsachen entdeckt und nicht mehr passende abgegeben werden. Darüber hinaus dreht sich bei diesem internationalen Umwelt-Aktionstag vieles um Klimaschutz und Ökologie; für alle Altersklassen gibt es unterhaltsame Mitmachangebote.
Weitere MTK-Kommunen bereiten derzeit faire Mahlzeiten, Aktionsstände und Second Hand-Basare vor, die vor allem in der bundesweiten Fairen Woche von Mitte bis Ende September 2025 ein interessiertes Publikum erreichen wollen.
Auch die Stadt Bad Soden am Taunus trägt seit dem Jahr 2016 den Titel „Fairtrade-Stadt“ und macht mit regelmäßigen Aktionen auf die Bedeutung fair gehandelter und produzierter Produkte aufmerksam. So plant sie derzeit einen Stand und eine überraschende Aktion auf dem Neuenhainer Herbstmarkt Ende September 2025, bei dem ebenfalls nachhaltige Bekleidung im Fokus steht.
Weitere Informationen zum Thema Fairtrade vor Ort stehen auf der städtischen Homepage unter „Wirtschaft“. Wer telefonische Auskünfte bekommen möchte, erhält diese unter (06196)208-431.