Paketabholung per Biogas-LKW
Deutsche Post setzt im Paketzentrum Rodgau drei neue CNG-LKW ein. Konzern-Umweltziel: bis 2050 netto null Logistik-Emissionen!
Im Regionalverkehr setzt die Deutsche Post DHL beim Umstieg auf nachhaltigere Fahrzeuge vor allem mit komprimiertem Biogas betriebene Lastwagen (CNG = Comressed Natural Gas) ein. Bundesweit sind circa 460 solcher LKW im Einsatz: drei davon jetzt neu im Paketzentrum Rodgau.
„Wir werden unsere CNG-Flotte bundesweit weiter aufstocken. Hier in unserem Paketzentrum Rodgau setzen wir aktuell drei Biogas-LKW für die Abholung von Sendungen bei userem Kunden Strauss ein“, sagt Julia Karla, Abteilungsleiterin Verkehr bei der Niederlassung Wiesbaden, zu der das Rodgauer Paketzentrum organisatorisch gehört. Über die CO2-reduzierte Form der Paketabholung bei seinem Unternehmen freut sich auch Matthias Fischer, COO bei Strauss: „Gemeinsam mit DHL sind wir in Sachen grüner Mobilität auf der Überholspur und treiben den emissionsfreien Versand der Zukunft voran: Nach einem ersten Pilot im Herbst 2024 sind mittlerweile drei Biogas-LKW im regulären Versandprozess im Einsatz.“ Strauss und Post & Paket Deutschland kooperieren seit dem 1. Juli 2024. Gemeinsam setzen Strauss und DHL verstärkt auf alternative Antriebe im Logistikprozess. Der Einsatz der drei neuen Biogas-LKW bei der Paketabholung ist ein weiterer Schritt zur Stärkung dieser Kooperation.
Hintergrund: CNG-Lastwagen haben zwar einen Verbrennermotor und emittieren CO2. Aber sie werden mit Bio-CNG betankt, was aus Abfall- und Reststoffen gewonnen wird. „Bei der Verbrennung des Kraftstoffs im LKW-Motor wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie zuvor bei der Produktion des Kraftstoffs aus der Umwelt aufgenommen wurde“, erklärt Julia Karla. „Mit dem Einsatz von Bio-CNG aus Abfall- und Reststoffen ist so ein CO2-reduzierter Transport möglich.“ Die CNG-LKW haben eine Tankkapazität zwischen 120 und 180 Kilogramm, mit denen sie auf eine Reichweite von etwa 500 bis 700 Kilometer kommen. In der Unternehmensstrategie der DHL Group ist die Dekarbonisierung aller Divisionen des Konzerns fest verankert: „Wir streben an, bis 2050 auf netto null logistikbezogene Emissionen zu stellen“, betont Julia Karla. „Dafür setzen wir in der Abholung und Zustellung deutschlandweit bereits mehr als 32.000 elektrische Fahrzeuge und 460 Bio-CNG-LKW ein - und jetzt zusätzlich drei Biogas-LKW in unserem Paketzentrum Rodgau. All diese Maßnahmen machen das Thema Nachhaltigkeit für alle greifbar.“