Stärkung des Finanzplatzes Frankfurt
"Chancen auch für den Wohnungsbau und den ÖPNV"
"Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bietet eine klare Perspektive für unsere Stadt und das gesamte Rhein-Main-Gebiet. Frankfurt am Main wird von zahlreichen Maßnahmen unmittelbar profitieren – als Wirtschaftsmetropole, Verkehrsdrehkreuz und lebenswerter Wohnort." Mit diesen Worten begrüßt die Frankfurter CDU in einer Presseerklärung die Vereinbarungen der neuen Koalitionspartner.

Foto: CDU Frankfurt
"Als führendes Finanzzentrum Europas braucht Frankfurt stabile Rahmenbedingungen und Innovationskraft. Die Bundesregierung setzt mit einer konsequenten Investitionsoffensive, der Förderung von Start-ups sowie dem Ausbau digitaler Infrastruktur die richtigen Impulse", sagte der stellvertretende Kreisvorsitzende Yannick Schwander. Insbesondere die vereinfachte Unternehmensgründung, der Ausbau des “One-Stop-Shops” für Behördenwege und die gezielte Förderung von Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Green Finance stärkten den Finanzstandort Frankfurt nachhaltig. „Wir begrüßen, dass die neue Bundesregierung den Finanzplatz Frankfurt als zentralen Motor für die Wirtschaftskraft unseres Landes begreift“, betonte Schwander. „Das klare Bekenntnis zu international wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen gibt uns Rückenwind.“
Impulse für den Wohnungsbau
"Die Wohnraumversorgung bleibt auch in Frankfurt eine der zentralen Herausforderungen. Die im Koalitionsvertrag verankerten Maßnahmen – darunter eine Bau- und Investitionsoffensive, die Entbürokratisierung von Genehmigungsverfahren und die Verlängerung der Mietpreisbremse – werden dazu beitragen, neuen Wohnraum schneller und effizienter zu schaffen", meint Schwander. Zudem werde die Städtebauförderung schrittweise verdoppelt, was Frankfurt zusätzliche Mittel für Stadtentwicklung und soziale Infrastruktur verschaffe. Auch die geplante “Starthilfe Wohneigentum” sei ein wichtiges Signal für junge Familien, die in Frankfurt Eigentum bilden wollen.
„Die CDU Frankfurt setzt sich seit Jahren für bezahlbaren Wohnraum ein. Dass nun auch auf Bundesebene die Weichen für schnelleren und sozialverträglichen Wohnungsbau gestellt werden, ist ein wichtiger Erfolg“, freut sich der stellvesrtretende CDU-Kreisvorsitzende.
Entlastung für Pendler und bessere Mobilität im Rhein-Main-Gebiet
Frankfurt als Herz des Rhein-Main-Verkehrsverbunds profitiere besonders vom angekündigten Ausbau des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs. Ziel sei ein dichterer Takt, mehr Zuverlässigkeit und eine bessere digitale Vernetzung des Verkehrsangebots. Vor allem Berufspendler würden davon spürbar profitieren. Zusätzlich würden durch die Investitionen in den Ausbau des Schienennetzes und die Digitalisierung der Infrastruktur zentrale Verkehrsachsen im Rhein-Main-Gebiet leistungsfähiger gemacht. Schwander: "Die CDU Frankfurt begrüßt ausdrücklich die Zusage der Bundesregierung, die Verkehrsinfrastruktur zu modernisieren und den Ausbau des Schnellladenetzes für E-Mobilität voranzutreiben. Frankfurt ist als Pendlerstadt auf eine funktionierende, leistungsfähige Infrastruktur angewiesen. Die geplanten Maßnahmen sind ein starkes Signal für alle, die täglich aus dem Umland zu uns kommen oder innerhalb Frankfurts mobil sein wollen.“
Der Koalitionsvertrag biete eine solide Grundlage, um Frankfurt als Wirtschaftsmetropole weiterzuentwickeln, den Wohnungsbau anzukurbeln und die Lebensqualität für alle Bürger zu steigern. Die CDU Frankfurt werd die Umsetzung dieser Ziele konstruktiv begleiten und sich dafür einsetzen, dass Frankfurt auch in Zukunft eine der dynamischsten Städte Deutschlands bleibe.